Effekten

Effekten
Effekt
»Wirkung, Erfolg«, auch in Zusammensetzungen wie »Effekthascherei, Knalleffekt, effektvoll«: Das Wort wurde im 16. Jh. aus gleichbed. lat. effectus entlehnt, das zu lat. efficere (< ex-facere) »hervorbringen, bewirken« (vgl. 1 ex..., Ex... und Fazit) gehört. Dazu stellt sich das Adjektiv effektiv »wirklich, tatsächlich« (17. Jh.; aus lat. effective, dem Adverb zu effectivus »‹be›wirkend«). Im Frz. wurde lat. effectus zu effet. Dies erscheint zum einen im 20. Jh. bei uns im Fremdwort Effet »Wirkung, Eindruck; Drall«, zum anderen ist es Vorbild für den banktechnischen Terminus Effekten »Wertpapiere« (17. Jh.), besonders dazu Zusammensetzungen wie Effektenbörse und Effektenhandel (beide 19. Jh.).
Das Wort ist latinisiert nach Effekt (s. o.)

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Effekten — (nur im Plural; v. franz. effets) ist heute primär ein börsentechnischer Sammelbegriff für am Kapitalmarkt handelbare und vertretbare (d. h. fungible) Wertpapiere, die der Kapitalbeschaffung und der Anlage von Kapital dienen. Früher wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Effekten — (franz. effets) sind Habseligkeiten, Besitz an beweglichen Gütern, oder was jemand auf Reisen zu seinem Gebrauch mit sich führt (Reiseeffekten). Im besondern heißen E. (effets publics) die börsengängigen, auf lange Fristen laufenden Wertpapiere… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Effekten — Spl Wertpapiere per. Wortschatz fach. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. effets Pl., it. effe(c)ti Vermögen, Wertpapiere (zu l. effectus als erreichter Besitz ; Effekt) und relatinisiert.    Ebenso nndl. effecten, ne. effects Pl., nschw.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Effékten — (nach dem franz. effets), bewegliche Habe, Besitzstücke (z.B. Reisegepäck); das bewegliche Vermögen eines Kaufmanns an Waren, Obligationen etc.; auch verzinsliche, langlaufende Wertpapiere …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Effekten — Ef|fẹk|ten 〈Pl.; Wirtsch.〉 1. Wertpapiere 2. Urkunden über langfristige Kapitalanlagen, bewegl. Habe, Besitz (an Waren) * * * Ef|fẹk|ten <Pl.> [nach frz. effets, Pl. von: effet ↑ (Effet)]: 1. (Börsenw.) an der Börse gehandelte Wertpapiere …   Universal-Lexikon

  • Effekten — die Effekten (Oberstufe) am Kapitalmarkt handelbare Wertpapiere Beispiele: Der Kurswert der Effekten ist gestiegen. Der Börsenmakler handelt mit ausländischen Effekten …   Extremes Deutsch

  • Effekten — (schweiz.): Wertschriften; (Bankw.): Emissionen; (Börsenw.): Handelspapiere, Kulissenpapiere; (Finanzw.): Papiere; (Wirtsch.): Aktien, Anteilsscheine, Shares, Wertpapiere; (Bankw. veraltet): Valeurs. * * * Effekten(Pl):1.⇨Wertpapier(II)–2.⇨ …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Effekten — Ef·fẹk·ten die; Pl, Bank; Wertpapiere, die an der Börse gehandelt werden || K : Effektenbörse …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Effekten — Ef|fẹk|ten 〈nur Pl.〉 1. Wertpapiere, Urkunden über langfristige Kapitalanlagen 2. bewegl. Habe, Besitz (an Waren) …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Effekten — 1. Begriff: Vertretbare, d.h. fungible ⇡ Wertpapiere (zur Kapitalanlage geeignet). Die häufigsten Arten sind: ⇡ Aktien und Obligationen (⇡ Anleihen), ⇡ Pfandbriefe, Investmentzertifikate, Optionsscheine. 2. Buchung und Bilanzierung: Aktivierung… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”